
Lernräume
Allgemein:
Aufgrund des Bildungssystem ins Deutschland fällt es vielen Athleten schwer ihren Leistungssport mit ihrer akademischen Ausbildung zu vereinbaren. Ziel der Förderung der SLR Academy ist es Leistungssport und akademische Bildung so vereinbar zu machen, dass sich der Athlet eben nicht entscheiden muss, sondern beides verfolgen kann. Dass es hierbei ggf. zu jeweiligen Anpassungen der Zielsetzungen kommt, liegt in der Natur der Sache.
Um dies zu erreichen, bedarf es bei aller Euphorie für sportliche Entwicklung einer ebenso beharrlichen Verfolgung der schulischen Ziele. Dies ist im heutigen Schulsystem oft nahezu unmöglich, da die Schulen / Lehrer oftmals nicht auf die individuellen Bedürfnisse von Sportlern Rücksicht nehmen können. Dies führt möglicherweise zu Konflikten, hohen Belastungen der Athleten und ungenügenden pädagogischen und / oder sportlichen Leistungen.
Die Lösung der SLR Academy ist eine intensive Kooperation mit Schulen sowie mit dem Verein „Anpfiff ins Leben e.V.“, der bereits seit über zwei Jahrzenten sportliche Talente akademisch begleitet und fördert. Der Erfolg kommt zum einen durch den vermittelnden Dialog zwischen Laufbahnbegleitern von Anpfiff ins Leben mit den Schulen / Lehrkräften und zum andern mit den Talenten / Familien. Es werden unter anderem Zielvereinbarungsgespräche geführt, aus denen sich das individuelle Unterstützungsangebot ableitet.
Besonders effizient ist die Leistungssportklasse des privaten, staatlich anerkannten LÖWENROT Gymnasiums in St. Leon-Rot. Hier werden Talente des Golf Club St. Leon-Rot individuell und in Kleingruppen mit optimierten Stundenplänen zum Abschluss geführt.
Für die Auswahl der richtigen Schulform, Schule oder weiterführende Bildungseinrichtung stehen die Experten von Anpfiff ins Leben, den Kooperationsschulen und der SLR Academy zur Verfügung.
Speziell das amerikanische College System bietet Talenten herausragende Chancen, auch nach einem Abitur Leistungssport mit einem akademischen Studium erfolgreich zu verbinden. Auch hier setzt die SLR Academy ihre Expertise für die Beratung und Begleitung der Familien ein.

Anika Edinger

Nicolas Manu

Julia Knödler
Leistungsförderung:
Die Leistungsförderung ist die zweite schulische Förderstufe fördert die 48 Top-Athleten des Golf Club St. Leon-Rot, die sich aktuell in einer schulischen Ausbildung befinden. Inbegriffen sind hierbei die Athleten der Leistungssportlerklasse am LÖWENROT Gymnasium. Athleten, die sich auf sportlicher und persönlicher Ebene hierfür qualifiziert haben, bieten wir optimale Rahmenbedingungen, um neben ihren sportlichen, auch ihre schulischen Ziele verfolgen zu können. Dafür arbeiten wir eng mit Schulen zusammen. Die Koordination möglicher Freistellungen für Turniere, Lehrgänge oder Trainingseinheiten sind dabei ein Teil unserer Zusammenarbeit.
|
|
Perspektivförderung:
Die Perspektivförderung ist die erste schulische Förderstufe von Anpfiff im Leben am Standort Golf Club St. Leon-Rot. Hier werden bis zu 20 Athleten des Golf Club St. Leon-Rot gefördert. Die Perspektivförderung ermöglicht den Athleten einen Zugang zu den Lernräumen am Standort St. Leon-Rot, Individualförderung, sowie begleitete Lernzeit.
|
|
Leistungssportlerklasse:
Die Leistungssportklasse, in Kooperation mit dem LÖWENROT Gymnasium, macht sportliche und akademische Ausbildung dual möglich. Saisonal angepasste Stundenpläne, einen Anteil an Unterricht in Kleingruppen und individuelle Betreuung bieten eine optimale Abstimmung von Lern- und Trainingszeiten. Hier werden Schule und Sport so koordiniert, dass sowohl im Klassenzimmer als auch auf dem Golfplatz Spitzenleistungen erbracht werden können. Durch diese Förderung möchten wir unseren Top-Athleten den Spagat zwischen akademischer & sportlicher Ausbildung erleichtern.
Für eine Nominierung in die Leistungssportklasse durchlaufen die Athleten einen Bewerbungsprozess, der sowohl sportliche als auch schulische und soziale Aspekte bewertet.
Was zeichnet unser Leistungssportkonzept ans?
|
|
"Mit unserem Beschulungskonzept für Leistungssportler sind wir auf einem sehr guten Weg, den Athletinnen und Athleten die Möglichkeit zu bieten, Sport und Schule bestmöglich zu vereinen"